Die Feuerwehren
in der Verbandsgemeinde Kirchen
"Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr |
Die Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen (Sieg) gliedert sich in insgesamt 10 Löschzüge.
Diese befinden sich in Friesenhagen, Harbach,
Niederfischbach, Wehbach/Wingendorf, Kirchen, Herkersdorf/Offhausen, Freusburg,
Brachbach, Mudersbach und Niederschelderhütte. |
Diese Einheiten sind im Gebiet der Verbandsgemeinde für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz zuständig. Doch die Hilfe endet nicht an den Grenzen der Verbandsgemeinde, auf Anforderung wird auch überörtliche Hilfe in den umliegenden Verbandsgemeinden und NRW (Teile der Stadt Siegen und im Raum Freudenberg) geleistet.
Die dem Löschzug Kirchen angegliederte Dekon-Gruppe ist mit einem modernen Dekon-P Fahrzeug des Bundes für die Dekontamination bei atomaren, biologischen und chemischen Gefahren ausgerüstet. Die Einheit ist dem Gefahrstoffzug des Landkreises Altenkirchen angegliedert.
Insgesamt leisten in der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) rd. 270 Aktive mit insgesamt 28 Fahrzeugen ihren Dienst. Für den Einsatzdienst sowie die notwendige Aus- und Fortbildung leisten die Kameraden insgesamt ca. 18.000 Stunden im Jahr.
Auch die Nachwuchsorganisation der Feuerwehren, die Jugendfeuerwehr, ist mit 3 Einheiten in der Verbandsgemeinde Kirchen vertreten. Ab 10 Jahren werden die Kinder mit spannenden Aktionen an den Feuerwehrdienst herangeführt, auch die allgemeine Jugendarbeit kommt nicht zu kurz.
Aktuelle Nachrichten aus der Verbandsgemeindefeuerwehr, weitere Informationen zur Jugendfeuerwehr und weitere Ansprechpartner finden Sie auf der Homepage der Verbandsgemeindefeuerwehr unter Wir freuen uns über Ihren Besuch! |
Aufgaben |
Neben der eigentlichen Aufgabe der Brandbekämpfung nimmt die Feuerwehr auch Aufgaben der technischen Unfallhilfe, dem Bergen Verletzter und Verschütteter, von Straßensperrungen bei Veranstaltungen und Umzügen, Einsätzen bei Hochwasser und vieles Mehr wahr. Einen weiteren wichtigen, aber dennoch wenig bekannten Punkt, stellt der Gefahrstoffzug dar. Die extra ausgebildeten zugehörigen Einheiten sind Kreisweit verteilt und einsetzbar. Der mit speziellen Fahrzeugen ausgerüstete Gefahrstoffzug kommt bei Unfällen z.B. mit Benzin, Säuren, Gasen, radioaktiven Materialien u.a. zum Einsatz um Gefahren für die Bevölkerung und Umwelt abzuwehren. |