Die Kindertagesstätte St. Matthias
in Niederschelderhütte
Was unsere pädagogische Arbeit ausmacht! |
Unserer Arbeit liegt der situationsorientierte Ansatz in Funktionsräumen zugrunde. Darunter versteht man in der sozialpädagogischen Praxis die aktuellen Daten der individuellen Lebenssituation und Biographien der Kinder (z.B. Lebenssituation, Entwicklung des Kindes, Neigungen, Talente) in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Kindern Erfahrungs- und Lebensräume zu sichern, damit si ihren natürlichen Spiel- und Bewegungsdrang ausleben, eigene Erlebnisse verarbeiten und allgemeines soziales Verhalten entwickeln können. Es ist uns wichtig, dass die Individualität jedes einzelnen Kindes bei unserer Arbeit im Mittelpunkt steht, damit dessen Bedürfnisse und Wünsche bestmöglichst mit in die Arbeit einbezogen werden können. Wir pädagogischen Fachkräfte verstehen uns dabei als Begleiterinnen in der Entwicklung des Kindes und geben grundsätzlichen Fähigkeiten der Kinder zum selbst- und mittbestimmten Handeln einen hohen Stellenwert. Die individuelle Erfahrung, die die Kinder im Tagesablauf der Kindertagesstätte machen, können durch die Impulse seitens der Erzieherin verstärkt oder weiterentwickelt werden. Weitere wesentliche Eckwerte des situationsorientierten Arbeitens sind für uns:
Für unser offenes Arbeiten haben wir uns dafür entschieden, dass jedes Kind einer Stammgruppe angehört, die die Funktion haben, Erleben in der Gemeinschaft zu ermöglichen, Bezugsgruppe zu sein (z.B. Geburtstagsfeiern, Kreisspiele) und Demokratie einzuüben in Form der Kinderkonferenz auf Gruppenebene, in der z.B. Verhaltensweisen reflektiert werden und Regeln gemeinsam ausgehandelt werden. Das Kind ist Ausgangspunkt und Ziel unseres pädagogischen Handelns! |
Unser Selbstverständnis als katholische Kindertagesstätte |
Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung, die in die Pfarrgemeinde eingebunden ist. Sie liegt unmittelbar neben der Kirche, so dass die Kinder das Umfeld der Kirche täglich betrachten können. Die Erziehung der Kinder gestalten wir auf der Grundlage unseres christlichen Glaubens. Jedes Kind hat das Recht, so zu sein, wie es ist. Wollen wir uns mit unseren Kindern und deren Erziehungsberechtigten solidarisieren, so müssen wir unbedingt deren Lebenssituation kennenlernen. Auf der Basis unseres christlichen Glaubens binden wir religiöse Traditionselemente in den Tages- und Jahresablauf unserer Arbeit mit ein. Von zentraler Bedeutung ist es den pädagogischen Fachkräften, behinderte Kinder und Kinder anderer nationaler und Glaubenszugehörigkeit mit in unsere tägliche Arbeit einzubeziehen. Die Arbeit mit den Kindern ist infolgedessen nicht an die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Konfession gebunden. Wir bemühen uns, dass die Kindertagesstätte ein Mittelpunkt in unserer Gemeinde ist, an dem junge Familien und Kinder immer wieder zusammen kommen und die Kita als Teil der Gemeinde lebendig werden lassen. |