Wehbach, dessen Ursprünge bis in die Zeit um 1400 reichen,
war früher eine eigenständige Gemeinde mit über 3000 Einwohnern und von der
Schwerindustrie geprägt. Mit stahlerzeugender Industrie, Maschinenbau,
Brauerei, Gerberei, Holz- und Mühlenbetrieben war der Ort als idealer
Industriestandort geprägt. Topographisch ist Wehbach in das Asdorftal
eingebettet und liegt verkehrsgünstig an der Landesstraße 280, die von Kirchen
nach Freudenberg zur Autobahn A45 führt.
Einheimische und Gäste nutzen die waldreiche Umgebung für
Wanderungen und Spaziergänge. 1942 wurde der Ort per Beschluss der Nationalsozialisten
nach Kirchen eingemeindet. Die über 125-jährige Stahlindustrie konnte ab 1967
aus technischen Gründen den strukturellen Wandel nicht mehr vollziehen. Die
Friedrichshütte schloss damit für immer Ihre Pforten. Auf dem ehemaligen Platz
ist mit großem finanziellem Engagement der Stadt Kirchen ein neuer Standort für
moderne Industriebetriebe entstanden.
Der "Singkreis 1868 Wehbach", ein gemischter Chor
der internationalen Spitzenklasse, hat Wehbach weit über die Grenzen
Deutschlands hinaus bekannt gemacht. Eine vereinseigene Turnhalle des VfL
Wehbach bietet Platz für bis zu 400 Besucher. Das Wehbacher Bürgerhaus dient
vielen Veranstaltungen als Standort, auch Bürger können sich für Ihre
Privatveranstaltungen hier einmieten. Die "Sportschützen Grindel"
besitzen ein großes Schützenhaus, welches in Eigenleistung errichtet wurde. Für
das sportliche Großkaliberschießen steht eine 25m-Halle zur Verfügung. Wehbach
liegt an einem überregional sehr bedeutenden Radwanderweg, welcher von Kirchen
(Sieg) aus durch das malerische Asdorftal und über Freudenberg durch das
Wildenburger Land (Klein-Tirol) bis an den Biggesee und darüber hinaus bis nach
Attendorn und Finnentrop ins Sauerland verläuft. Der Ort Wehbach befindet sich
momentan in einer Phase der strukturellen Umstellung sowie dem positiven Wandel
der dörflichen Infrastruktur, die den jetzt fast 1200 Einwohnern entgegenkommt.
Im Jahre 2006 beteiligte sich der Ort zudem überaus erfolgreich am
Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".